Quantcast
Channel: Vogelforen - Vogelkrankheiten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 561

Macrorhabdiose Fragen,

$
0
0
Hallo.

Es geht bei mir konkret um 3 Wellensittiche. Einer davon wurde am12. Mai hinzugekauft. Pepsi heißt er. Bei diesem ist mir schnell gelblicher durchfall aufgefallen. Also bin ich mit ihm zum vogelkundigen Tierarzt gefahren. Dieser stellte E. Coli fest durch Kropfabstrich und Kotprobe und gab Bene Bac zur Behandlung mit.
Dies half jedoch nicht, dem Vogel ging es konstant schlechter, so das ich eine Woche später zu einem vogelkundigen Tierarzt fahren musste, auch da der andere Urlaub hatte. Dieser injizierte Doxycycin im Abstand von 5 Tagen nachdem er bei einem Kropfabstrich nichts feststellen konnte und so die E. Coli Infektion behandeln wollte.
Schon einen Tag nach der ersten Injektion ging es dem Vogel spürbar besser.
Nach der 2. Injektion war er dann quasi topfit. Anfang Juni bekam dann meine Notfallhandaufzucht Hatschi Durchfall, also bin ich wieder zum Tierarzt und man verabreichte ebenfalls Doxy, woraufhin es dem Vogel kurze Zeit später deutlich besser ging.
Nun sah ich Montag also am 21.06 bei Pepsi unverdaute Körner im Kot, woraufhin ich wieder beim Tierarzt vorstellig wurde. Ein paar Tage hat er gelegentlich mal trocken gewürgt, aber nur kurz und einmal kam eine Feder dabei hoch, so das ich das als Grund annahm. Einen kranken Eindruck hatte er aber bislang nicht hinterlassen und selbst Tags zuvor war der Kot nicht so abnormal. Diesmal wurde jedoch Macrorhabdiose festgestellt. Das war natürlich erstmal ein Schock. Bis dahin wog er konstant 34Gramm, ist halt ein kleiner Hansi Bubi, der zudem recht aktiv ist.
Ich habe ihm dann 2 Tage Quellfutter gegeben und statt Wasser gibt es nun eine Teemischung eines Futterhändlers mit Thymian, Fenchel, Kamille usw, wobei man den hohen Thymiananteil regelrecht riechen kann. Dazu gibt es weiterhin nun sogenanntes sensitives Futter aus weicheren Kernen mit hohem Grasanteil und ebenfalls den genannten Kräutern. PT12 wird über das Futter gestreut. Pepsi hat seit ich die Körner im Kot entdeckt habe, eigentlich nur einen Tag einen etwas krankhaften Eindruck hinterlassen, ansonsten fühlt er sich wohl, der Kot hat sich beinahe wieder normalisiert. Nur etwas heller scheint er noch zu sein. Mittlerweile hat er 4 mal Ampho Moronal bekommen, aber der Kot sah auch vor der Gabe dessen, deutlich besser aus. Er sitzt nun getrennt, nur seinen Partner Mini musste ich bei ihm lassen, da er sonst dauerhaft krampfhaft aus dem Käfig ausbrechen wollen und das Futter verweigern würde. Natürlich riskiere ich Minis Gesundheit nicht gern, aber die beiden haben wochenlang geschnäbelt und sich gefüttert von daher kann man doch davon ausgehen, das falls Mini empfänglich ist, es doch eh zu spät ist oder. Bei Mini sieht noch alles ganz normal aus, er hält dsa Gewicht, Pepsi hat nun innerhalb der Woche sogar von den üblichen 34 auf 37Gramm zugenommen, was mich dann doch wundert, zumal 34Gramm sein Standartgewicht war. Ok er bewegt sich nun etwas weniger, aber ist das üblich für einen Megaschub, das ein Vogel so schnell eher noch zunimmt?
Dann mache ich mir natürlich Sorgen um mein Baby Hatschi, den ich notfallbedingt per Hand vom ersten Tag an großzog.
Der hatte natürlich nachdem es hieß, Pepsi sei gesund da 2 mal im Kropf und Kot nichts gefunden wurde und E. Coli beseitigt schien, Kontakt zu Pepsi.
Ist es möglich das sein Durchfall Anfang Juni ebenfalls Macrorhabdiose bedingt war, oder hätte dann das Doxy nicht geholfen in dem Fall. Hatschi wiegt nun seit Wochen gut 34 Gramm,als ich ihn noch mit Handaufzuchtfutter ernährte hatte er beinahe 38-40Gramm. Aber ich muss dazu sagen, das der Vogel extrem aktiv ist, so wie ich es von keinen meiner Sittiche kenne. Der fliegt morgens schon mal aus Spaß dauernd vor Freude schimpfend endlos durchs Zimmer, klettert wie wild herum, trollt sich Rolle vorwärts machend und vollführt artistische Kunststücke am laufenden Band und findet dabei kein Ende.
Allerdings habe ich ihn zuletzt am 21.06 auf etwas trocken würgen gesehen. Sein Kot scheint bisher normal, außer das er besonders morgens etwas feuchter ist, aber Hatschi trinkt auch mehr, da er denke ich das durch den Handaufzuchtfutterbrei gewohnt ist, mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen, er ist sehr lebhaft und frisst gut.
Ist es möglich, das Hatschis Durchfallphase ebenfalls auf Macror. hinweist und hätte dann das Doxy geholfen oder war das dann doch eher die E.Coli Geschichte? Wäre es sinnvoll Hatschi testen zu lassen, oder gleich mit Ampho mitzubehandeln, obwohl bislang kein SChub erkennbar war, bis auf die Phase wo aufgrund des Verdachts auf E.Coli Ansteckung Doxy gespritzt wurde. Das dumme ist nun, das ich Hatschi erstmal separat halte. Das gute ist, dsa er in seinem Käfig eh am liebsten allein ist, er mochte es schon nicht, wenn sich die anderen beidem ihm auch nur näherten. Sein Käfigrevier ist ihm heilig. Aber außerhalb des Käfigs hat er schon gern mit den anderen beiden gespielt. Noch einen Vogel möchte ich nicht kaufen, der müsste dann ja wieder erstmal in Quarantäne. Pepsi war eigentlich auch nicht als Partner für Mini gedacht, sondern Mini sollte Hatschi an seine Artgenossen gewöhnen, denn ich habe noch 5 weitere Wellensittiche und Pepi war eigentlich als "Ersatz für einen verstorbenen gedacht, damit es wieder 3 Paare sind.
Das ganz ist schon arg niederschmetternd, die Sorgen um die kleinen Federbälle machen mir doch ziemlcih zu schaffen.
Ach und ist es überhaupt sinnvoll das AMpho Pepsi nun wirklich 4 Wochen zu verabreichen, obwohl der den Schub innerhlab so kurzer Zeit scheinbar überwunden hat. Einerseits denke ich mir ists, besser denn dann besteht die Chance dem Pilz aufgrund des Mittels und der scheinbar? guten physischen Konstitution von Pepsi den Garaus zu machen, andererseits könnte man auch meinen das seine Selbstheilungskräfte nicht die schlechtesten sind.
Was meint ihr?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 561


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>