Quantcast
Channel: Vogelforen - Vogelkrankheiten
Viewing all 561 articles
Browse latest View live

Polyurie bei kanarie

$
0
0
Hallo, ich poste hier nocheinmal meine Fragen zur Polyurie bei Kanarien.
Mein Kanarie scheint polyurie zu haben, verursacht durch knabberei an einer Steinsalzlampe. Die lampe habe ich entfernt, aber die Polyurie ist geblieben.
Der tA hat den frischen Kot untersucht und nix gefunden. Allerdings frage ich mich , nach was der tA gesucht hat?
Der Kleine pinkelt jetzt manchmal richtig mir dRuck und ich denke er braucht ein Antibiotikum oder?
Er bekommt momentan Vitakalk zur freien Aufnahme und Prime über sein Grünfutter, da er jetzt viel mIneralien auspinkelt. Was kann ich noch geben?
Ich habe noch eine nOtration baytril hier, wirkt das auch gegen Nierenentzündung? Was muss der tA überhaupt untersuchen bei einer Polyurie??
Bitte dringend um Hilfe!
Ach ja meine beiden kanarien fangen anscheinend langsam an zu mausern...es liegen wöchentlich immer ein bis zwei federchen im Käfig.

Flagellaten

$
0
0
Hallo heilkundige Vogelfreunde,

ich war mit Zwergwachtel und Muskatfink beim VkTA Dr. Straub wegen Atembeschwerden der Vögel. Kein Durchfall, keine Gefiederprobleme, aber Heiserkeit und Atemnot, ansonsten munter. Ich hatte als Vermutung Luftsackmilben, wobei Dr. Straub meinte, diese Luftröhrenmilben wären recht selten und sehr wirtsspezifisch, weswegen eine Übertragung von ZW auf PF sehr unwahrscheinlich ist. Abstriche aus Rachen und Kloake ergaben zunächst nichts außer zwei Geißeltierchen unbestimmter Art. Die Schleimbildung sei Ursache der Atemnot. Eine Bakteriologische Nachuntersuchung war o.B. Die Vögel bekommen eine Kur gegen Flagellaten (Geißeltierchen) mit Ridzol 1g/l 7 Tage

Wie lange dauert eine Besserung?
Können die Erreger als latente bei Nestlingen gefährlich werden? Die Vögel in der AV kann ich z. Zt. nicht effektiv behandeln, da gerade gebrütet wird. Flagellaten sind prinzipiell überall gegenwärtig außer in steriler Innenhälterung.
Gibt es zur Eindämmung Möglichkeiten einer natürlichen Medikation?
Wer von Euch kann etwas dazu sagen?

Danke im Voraus,

Al

Zwei Jähriger Welli Mann spreizt laufend die Flügel

$
0
0
Hallo!
Ich habe mal eine Frage:
Zwei Jähriger Welli Mann spreizt laufend kurz die Flügel.
Er ist seit gestern mit einer drei Jahre jungen Dame in ein
neues Zuhause eingezogen.
Raus dürfen die Beiden noch nicht.
Erst am Sonntag.
Ist er Krank?
Denn das dieses schon Balzen ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Oder ?
Was könnte das sein?
Wie immer würde ich mich sehr über Antworten von euch freuen.

LG.
Manni!

Krummer Schnabel beim Graupapageiküken

$
0
0
Hallo,
Unser Küken ist jetzt 70 Tage alt und wird vom Elternpaar mit noch 2 Geschwistern aufgezogen. Das mal einer einen krummen Schnabel hat (in vorherigen Zuchten) hatten wir schon, das hat sich verwachsen, aber dieser ist nun doch ziemlich extrem. Weiss jemand, ob man da was machen kann? Ich hoffe das klappt mit nem Bild.
Danke schonmal für eure Antworten
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	-
Größe:	59,0 KB
ID:	335248  

Behinderter Zebrafink

$
0
0
Hallo liebe Mitglieder dieser Community,
Ich habe seit 5 Jahren zwei Zebrafinken, einer davon, weiblich, renkte sich vermutlich ihr linkes Bein aus. Sofort wurden wir ärztlich beraten , die Ärzte sagten, sie habe keine schmerzen und muss bis an ihr Lebensende damit zurechtkommen. Nun ist aber unglücklicher Weise auch noch ihr anderes Bein "Defekt" ,deshalb findet sie keinen halt und kann auch nicht mehr fliegen :( . Sie hat es sehr schwer in ihr Nest zu kommen, obwohl es sich auf ihrer Augenhöhe befindet . Sie liegt seit Tagen auf dem Boden. Ich wollte euch , liebe Kollegen nun fragen, ob und wie ich ihr das Leben einfacher machen kann oder ob ich Abschied nehmen sollte. Vielen Dank schonmal im vorraus!

Was ist mit Coco los?

$
0
0
Hallo Vogelfreunde,

ich mache mir Sorgen um meine 1jährige Kongo-Dame Coco.
Es fing am Pfingstmontag an. Nachdem sie gefressen hat(Körnermischung ohne Sonnenblumenkerne (grüne Gurke und Paprika,aber nur wenig einige Stunden vorher))fing sie plötzlich an heftig zu niesen und nach Luft zu ziehen. Man hörte deutlich wie sie nach Luft rang und es klang zeitweise wie husten. Sie schüttelte sich immer wieder das Köpfchen und würgte ein paar mal bis sie unverdaute Körner und etwas gelben Schleim erbrach. Auffällig war, das sie kurz nach dem Einsetzen der Atemnot ebenfalls einen heftigen Durchfall entwickelte. Alle 2-3min das reinste Wasser. Sie war sehr unruhig, wollte aus dem Käfig raus und kletterte auf den höchsten Punkt ihres Freisitzes. sie erschien mir voller Angst, ihre Augen waren ganz aufgerissen. Auch ich hatte große Angst, weil ich das noch nie so erlebt hatte und nicht wußte wie ich ihr helfen sollte.
Nach ca 45min bis 1h beruhigte sich der Durchfall und die Atmung wurde ruhiger und nicht mehr so angestrengt. Nach 2h fing sie dann auch wieder an zu reden.
Ich hatte den Eindruck es war entweder eine Art allergische Reaktion oder ein zuviel und hastiges Fressen. Ich gab ihr 3Tage nur Kamillentee, aufgeweichtes Brötchen, wenig Körner und kein Gemüse. Alles war wieder gut und es gab keine Anzeichen mehr, das etwas nicht normal ist.
Eine reichliche Woche später genau dasselbe von vorn.
Sie hatte innerhalb einer halben Stunde ihren Futternapf fast leer gefressen und an dem Tag auch wenig grüne Gurke und Paprika zu sich genommen.
Sie hatte kurz nach dem Fressen wieder so einen schlimmen Anfall mit Durchfall und Atemnot und niesen, erbrechen wie schon beschrieben.
Auch dieses Mal dauerte es ca 1h bis es aufhörte. 3 Tage habe ich ihr nur Kamillentee gegeben und keine Gurke und Paprika mehr seitdem.
Wenige Tage später war ich dann beim vkTA, weil ich mir große Sorgen machte, was es alles für Ursachen haben kann(Pilzerkrankung, Kropfentzündung usw...)
Nach einer gründlichen Untersuchung inkl. Röntgen gab es keinen Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung. Evtl. sei ein zu hastiges Fressen die Ursache.
3 Wochen lang dann alles gut. Ich habe ihr die gewohnte Körnermischung gegeben. Manchmal mische ich ein paar weiße, ungeschälte Sonnenblumenkerne mit rein, aber nicht jeden Tag. Gurke und Paprika habe ich aus dem Speiseplan genommen, weil ich annahm das sie es vielleicht nicht verträgt und da 3 Wochen Ruhe war, dachte ich auch wirklich es sei der Übeltäter.
Heute nun fing es wieder an. Ich kann allerdings diesmal nicht sagen ob sie unmittelbar vorher gefressen hat. Aber sonst war alles wieder wie bei den anderen Anfällen, nur ohne Erbrechen.
Ich bin ratlos. Kann es an der Futtermischung liegen? Aber wenn sie etwas nicht vertragen würde, hätte sie es doch immer nach dem Fressen oder? Das heftige niesen und husten erscheint mir wie eine Allergie. Ich hab keine Ahnung. Hab ihr wieder Kamillentee gekocht und etwas Zwieback in den Napf getan. Sie ist nach so einem Anfall immer ganz geschafft und zwitschert kaum sonst aber munter und unauffällig.
Was soll ich nur machen um ihr zu helfen. Soll ich das Futter umstellen? Ich mache mir große Sorgen. Wer weiß Rat oder hat schon ähnliches erlebt?

Kanarienküken aufgeblähte Luftsäcke

$
0
0
Hallo,

hier eine Kopie von dem, was ich in der Rubrik Kanarien gepostet habe , hier ist ein größeres Puplikum und es ist auch nicht Kanarien spezifisch :zwink



ich war übers Wochenende verreist und mein Mann hat die Tiere versorgt. Gestern Morgen habe ich das Nest kontrolliert und ich dachte mich trifft der Schlag, das Küken hatte völlig aufgeblähte Luftsäcke wie ein Ballon . Ich habe sofort die Taubenklinik Essen angerufen und die haben mir geraten die Luftsäcke zu punktieren . Das habe ich auch getan , mittlerweile 6 mal , gestern 3 x und heute 3 x .
Sie sind dann auch wieder völlig entleert , blähen aber wieder auf ,aber nicht mehr so heftig.
Das Küken ist sehr agil , bettelt kräftig und wird auch gut gehudert und gefüttert .

Ich frage mich aber , was das für einen Sinn macht . Wird es überhaupt gesund bzw. auf dauer lebensfähig ?? oder ist es eine unnötige " Quälerei " . Das Kleine ist 11 Tage alt .

Bin auf Meinungen oder auch Erfahrungen gespannt .

Küken/Vogeljunges... sind das Erstickungssymptome?

$
0
0
Wir haben es vor einiger Zeit bei einem Gänseküken und heute erst bei einem Starjunges beobachtet.
Das Küken "japst" alle paar Sekunden, sperrt dabei den Schnabel auf, reißt die Augen auf, streckt dabei den Kopf lang bzw. in den Nacken.
Die Beine spreizt es weit nach hinten ab. Nach diesen "Anfällen" entspannt sich der Muskeltonus, der Kopf sinkt ab, die Augen schließen sich gegebenfalls, nur um kurz darauf wieder so einen 'Krampf' zu haben. Es ist ziemlich schmerzvoll das anzusehen. :traurig:
Es trat nicht unbmittelbar nach dem Füttern/Trinken auf, eigentlich lag beides jeweils schon länger zurück ehe die Krämpfe einsetzten.
Im Falle des Gänsekükens hatte sich das damals sehr lange hingezogen, eh wir aber beim Tierarzt eingetroffen waren, hatten die Anfälle nachgelassen und das Gössellein war nurchnoch schlaff. Wir haben damals auf die kostspielige Autopsie verzichtet, da die anderen Gössel nicht davon betroffen zu sein schienen und das Kleine davon nun auch nicht wieder lbendig geworden wäre.
Da wir es aber heute bei einem der beiden schwachen Starjunge, die wir im Hundezwinger gefunden haben (Wir vermuten dass sie sich selbst vor Hunger aus dem Nest geschmissen haben, weil die Rückkehr der Eltern ausblieb)., ebenfalls beobachteten würden wir es endlich gerne wissen was das war.

Augen Geschwür

$
0
0
Hallo ,
ich habe mal eine Frage zum Vogel im Anhang .
Der Vogel ist in Tierärtzlicher behandlung.
Antibiotika + Kortison schlug noch nicht an.

Hat jemand sowas schon gesehen?
Oder sogar schonmal jemand solch ein "Geschwür"
erfolgreich behandeln lassen?

Danke .
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140711_215701.jpg
Hits:	-
Größe:	41,5 KB
ID:	335699  

Erschöpfung?

$
0
0
Hallo,

bei mir ist immer was los :roll: und habe schon wieder eine neue Sorge.
Ich habe 4 Wellies - alles Hähne. Sie sind im Brutstimmung. Alle wollen sich nur um den Baily kümmern, ihn futtern aber bis jetzt hat sich nur der Niko durchgesetzt und weicht nicht mehr von Baily Seite weg. Er futtert und putzt ihn die ganze Zeit. Da die andere Wellies auch um Baily ständig werben, ist der Niko im Dauerstress. So geht das schon ein paar Wochen lang. Es gibt zwar keine Kämpfe, dafür aber viel Stress. Sie alle fliegen durch die Bude so wie nie, schreien dabei, also es gibt die ganze Zeit Action.
Heute habe ich den Niko liegend am Fensterbank gefunden, total erschöpft! 8o Habe ihn sofort in klein Käfig gesetzt, das Rotlicht gegeben aber ich meine, das mag er nicht, er ist etwas weiter gerutscht. Er kann sich zwar auf der Sitzstange halten aber die Augen hat er zu und ist sehr schwach. Der Käfig ist halb bedeckt, dass er ausweichen kann aber jetzt habe ich das Licht ausgeschaltet.
Habe versucht ihn noch Honigwasser zu geben, aber irgendwie wollte er nicht schlucken. Länger konnte ich ihn nicht in Hand halten, denn er ist nicht zahm.
Mir ist sowas noch nie passiert,:nene: ist das also etwas außergewöhnliches? Brauchen die Wellies unbedingt Weibchen?
Ich habe hier gelesen, dass man im Brutstimmung nicht so viel Grünes futtern soll? Meine Vögel bekommen täglich...mal Gräser, oder Vogelmiere, Löwenzahn, usw. Muss ich das abstellen?
Für eure Meinung wäre ich dankbar.

Liebe Grüße
Janka

Nymphensittich krank??

$
0
0
Guten Tag,
seit ca 2 Tagen verhält sich unser Nymphensittich (Hahn) etwas komisch. Normalerweise ist er sehr lebhaft, erkundet seine Umgebung und singt viel. Jetzt jedoch wirkt er angeschlagen und müde (wie dem Bild zu entziehen ist). Er ist nicht mehr so lebhaft wie früher und singt auch nicht mehr so viel. Außerdem ist sein Gefieder aufgeplustert, vor allem auf seinem Rücken und es wirkt so, als ob er einen Buckel hat. Könnte es daran liegen, dass wir ihm viele Sonnenblumenkerne zum Fressen geben haben (er hat diese aus unseren Händen gegessen)?? Vielen Dank schon mal für jede Antwort.
MfG Vogelfan270
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140713_182917.jpg
Hits:	-
Größe:	45,7 KB
ID:	335785  

Zebrafinken Küken nur 1 Flügel

$
0
0
Hallo, ich habe eine dringende Frage. Meine Zebrafinken haben 2 Junge ausgebrütet. Sind jetzt 19 Tage alt, gestern ist das eine wacker herum geflogen. Leider habe ich heute gesehen, dass das andere nur einen Flügel hat. Hat jemand Erfahrung mit dieser Anomalie? Geraten wurde mir von einem Züchter, es zu töten::traurig::traurig::traurig::traurig:

Nach dem Arztbesuch - Inhalieren ist angesagt

$
0
0
Hallo an Alle,

ich bin heute ein bissel geknickt und brauche eure Tipp´s und Ratschläge. Natürlich werde ich mich hier im Forum zu dem Thema noch belesen - aber sicher könnt ihr euch vorstellen wie mühselig und langwierig das werden kann. Wenn also jemand gleich Ratschläge, Link´s, Erfahrungen parat hätte, würde ich mich über Antworten freuen.

Wir haben heute unsere beiden Grünen Kongo´s Shani und Ayo groß durchchecken lassen in Leipzig.
Die Abstriche die sich der Doc gleich vor Ort angeschaut hat (eg. Hefepilzen und Bakterien?) waren soweit i.O., mit Gesamtzustand war der Doc auch zufrieden.
Shani könnte ein wenig "mehr auf den Rippen" und etwas mehr Muskulatur haben, aber bedenklich ist es nicht.

Auf die ganzen Untersuchungsergebnisse der auch von Susanne (charly18blue) empfohlenen Tests müssen wir noch ein Weilchen warten.

Die Beiden wurden auch geröngt und da wurden ganz leichte Schatten auf den Luftsäcken diagnostieziert. Also noch keine Aspergillose, aber eine leichte Pilzbelastung.
So sollen die Beiden nun (vorsorglich) 3-4 Wochen mit Imaverol inhalieren, später ev. immer mal mit Kochsalzlösung.
Und nun meine Fragen/Bitten: es wurde uns der PariBoy SX empfohlen - da gibt es auch einen Pari TURBO Boy SX - weiß jemand worin der Unterschied besteht??
Wie praktiziert ihr (die damit Erfahrungen haben) das Inhalieren?
Ich dachte Beide in eine Tarnsportbox/ Transportkäfig zu setzen (ev. mit Trenngitter drinne damit sie nicht zusätzlich Stress haben) und diese irgendwie abzudecken?
Ich glaube nämlich nicht, dass uns die Kobolde brav vor den Inhalator hocken bleiben....

Ach so, PT 12 Lactobazillus hat uns der Doc auch mitgegeben um es über´s Futter zu streuen. Ehrlich gesagt, weiß ich aber momentan nicht mehr, ob nur eine gewisse Zeit (momentan haben wir ein Päckchen) oder ob wir das länger....? Da muß ich nochmal nachfragen. Ich dächte der Doc hat gesagt, sie geben es dort den Papageien immer.

So nun hoffe ich auf viel Zuspruch von euch....

Lieben Gruß

Kamilla

Diamanttäubchen-Gehirnerschütterung! HILFEEE

$
0
0
Hallo,

Ich habe vor zwei Tagen meine beiden Diamanttäubchen Jungen zum zweiten Mal in meiner Wohnung fliegen lassen, und blöder Weise gar nicht an die Fenster gedacht. 0l
Jedenfalls ist eines der beiden gleich gegen gegengeflogen und lag völlig orientierungslos auf dem Boden und verdrehte dabei das Köpchen nach hinten und zappelte. Kurze Zeit danach erbrach es und ich legte es in einen seperaten Käfig und in einen ruhigen abgedunkelten Raum. Daraufhin hat es sich etwas beruhigt und hörte auf sich zu verrenken. Die erste Nacht war überstanden und auch die zweite.

Was mir nun aber aufgefallen ist, dass es mich scheinbar nicht sehen kann. Zudem ist der Kropf irgendwie dick. Klar, das Tier ist aufgeplustert aber der Kropf sieht wirklich seltsam aus.. Das gute ist, dass der Vogel laufen und fliegen kann, doch er sitzt die meiste Zeit regungslos auf der gleichen Stelle (nachvollziehbar) und frisst seitdem gar nichts. Beim TA hab ich gestern Vitamin B komlpex besorgt, man hat mir allerdings nur shclampig erklärt wie ich mein Täubchen damit versorgen soll und auch konnte mir sonst keienr Rat geben wie ich nun weiter vorgehen soll. Wie kann ich dem Vogel weiter entgegenkommen? Wie bringe ich ihn dazu etwas zu essen? Sein Schnabel ist so winzig..iich weiss nicht ob ich in der Lage wäre es selber zu füttern...ich habe Angst dass es mir verhungert .... :traurig: ich würde es irgendwie viel lieber zu den Eltern und dem Geschwisterchen setzen auch wenn es eigentlich schon alleine fressen kann

Bitte helft mir .... ich weiss nicht weiter !!
LG, Sofi

"Komisches" Verhalten

$
0
0
Hallo,

eigentlich weiß ich nicht so recht ob ich das hier bei den Krankheiten posten soll, aber falls das "Symptome" sein könnten.

Also unser Grüner Kongo Ayo macht folgendes "Komisches": (ich weiß nicht wie ich das so beschreinben soll)
Er senkt den Kopf als ob er sich die Brust begutachten wollte oder so tief als ob er sich "zwischen die Beine" gucken wollte. Oder er legt den Schnabel irgenwo auf und "guckt zwischen die Beine", wendet den Kopf manchmel mehr zum linken oder rechten hin. Dann schüttelt er ein paar Mal schnell mit dem Kopf (wie wenn man "Nein" mit einer Kopfbewegung zeigt - aber eben recht schnell). Und dann kratz er sich kurz dannach häufig in der Nähe des Ohrlochs oder vorne am Nasenloch. Oder er "zuckt" kurz mit den Flügeln. Ich würde das noch so beschreiben, als ob ihn plötzlich irgendwo was juckt, aber er nicht genau weiß was und wo und er erstmal innehält und "nachschauen" muß....
Es auch kein "Kopf zum kraulen hinhalten", auch wenn er sich dann, wenn er beim "jucken" gerade in unserer Nähe oder auf uns sitzt, gerne den Kopf kraulen läßt - aber auch während des kraulens zeig er halt immer mal dieses Verhalten.

Kann es daran liegen, dass er z.Z. wieder mehr Federn verliert?

Wir waren ja Montag zum Check Up in der Vogelklinik Leipzig, da hatte ich das auch angesprochen, aber es war ja soweit alle i.O.
Da er das aber heute bis Mittag ziemlich häufig gemacht hat, bin ich doch schon wieder etwas verunsichert und wollte hier in die Runde mal nachfragen ob jemand so ein Verhalten kennt oder worauf das hinweisen könnte. Shani macht sowas garnicht, vielleicht ist das ja eine "Macke" von Ayo?
Ich sollte vielleicht noch sagen, das Ayo gerne und oft badet und sich auch liebend gerne besprühen läßt (haben wir heute auch gemacht).

Lieben Gruß

Kamilla

Mycose mit Candida spp.

$
0
0
Hallo ihr Wellibesitzer!

Als stiller Mitleser habe ich hier schon so manchen Tip bekommen. Nun möchte ich Euch gern nach Euren Erfahrungen zu folgendem Krankheitsfall fragen:

Mein zweijähriger grüner Wellihahn Fini leidet an einer Candida spp. Infektion.
Einzige Symptomatik ist eine sehr schnelle Atmung. Der Vogel frißt und trinkt normal, putzt sich und hat auch keinen Streß im Schwarm. Fliegen tut er nur noch ganz wenig, nur oben auf die Voliere und zurück.
Auf Verdacht einer bakteriellen Infektion der Atemwege wurde eine Behandlung mit Baytril, 10 Tage in den Schnabel durchgegführt. Da keine Verbesserung zu verzeichnen war, wurde ein Kropfabstrich gemacht und bereits mit zweimal täglicher Inhalation mit Imaverol im Ultraschallvernebler begonnen. Im Abstrich wuchsen paar harmlose Bakterien, Aspergillose konnte ausgeschlossen werden. Aber nach weiterer Bebrütung konnte Candida spp nachgewiesen werden, der Hefepilz ist nicht sensibel auf Imaverol, leider.

Kennt sich jemand damit aus? Welche Behandlung könnte Fini helfen?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!


Verzweifelte Grüße,

Fawkes

abgebrochener Schnabel - Katharinasittich

$
0
0
Bei meiner zahmen Harry (weiblich) ist der Oberschnabel vor über 2 Wochen abgefallen. Vermutlich ausgelöst durch eine Verletzung aber der TA konnte die Ursache nicht 100%ig bestimmen. Könnte auch ein Tumor sein, das kann er jedenfalls nicht ausschließen. Nun wird sie jeden Tag medizinisch versorgt, ist auch vom Verhalten her so wie sonst, sie frisst und bekommt aber zusätzlich einen Baby Gemüsebrei den sie super findet. Der TA meint wenn es im günstigsten Fall eine Verletzung war dauert das ewig bis der Schnabel wieder nachwächst. Da sie so noch total munter ist gebe ich die Hoffnung natürlich auch noch nicht auf. Ich wollte euch mal fragen, ob jemand schonmal einen Kathi oder überhaupt einen Sittich mit abgebrochenem Schnabel hatte.

Morgen geht es nochmal zur Kontrolle zum TA, da uns nun auch die Medikamente ausgehen.
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2717.jpg
Hits:	-
Größe:	43,8 KB
ID:	336029   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2716.jpg
Hits:	-
Größe:	42,5 KB
ID:	336028   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2715.jpg
Hits:	-
Größe:	42,4 KB
ID:	336027  

Pute verkrüppelt

$
0
0
Hallo
Ich habe seit gut zwei Monaten zum ersten mal Puten. Von den ursprünglich 10 Küken leben nunmehr 7 Stück. Davon ist ein Küken an den Beinen verkrüppelt. Dies ist aber erst vor ca. 3 Wochen aufgetreten. Es frisst ganz normal, kann aber fast nicht laufen. War bereits beim Tierarzt. Der konnte mir aber auf grund von mangelnder Erfahrung mit Geflügel nicht weiterhelfen. Habt Ihr einen Tipp was ich machen kann?
Bitte für jede Info dankbar.

Gruß

Schurl

Wieviel kostet ca. die Komplett-Untersuchung und Testung? Und was ist mit Chlamydien?

$
0
0
Hallo,

die erstellte Liste ist schon sehr hilfreich, habe aber noch einige Fragen. Ich möchte einen Vogel ( evt. Rüpppelspapagei?) aus sehr schlechter Haltung
holen.

Nun meine Fragen: Da in der Umgebung dieses Vogels sehr viele andere Tiere sind, u.a. auch Geflügel usw. ist es doch bestimmt Notwendig auch auf
Chlamydien (oder ist das daß erstgenannte in der Liste-Psittacose?) untersucht wird.

Wie lange dauert es ungefähr, bis alle Ergebnisse vorliegen und wie teuer ca. kommen dieses ganzen Tests?

Wenn noch ein anderer Vogel dazu kommt, der kein Papagei ist, sind dann die gleichen Untersuchungen notwendig?


Vielen Dank schon mal im voraus und viele Grüße aus Fulda:zustimm:

Tumor

$
0
0
Hallo,

ich mußte heute ein noch recht junges Männchen von meinen japanischen Mövchen einschläfern lassen.Der Grund war ein Tumor an der Bürzeldrüse, der nicht mehr therapierbar war und sehr schnell gewachsen ist und dadurch auch zu spät erkannt wurde.(der Vogel war besonders scheu und damit viel schwieriger zu beobachten als die anderen und erst durch eine verfrühte Mauser und den Verlust einiger Federn die Sache erkennbar)

Ich habe letztes Jahr schon ein altes Männchen von denen an einen Hodentumor verloren und frage mich derzeit, ob es einfach doof gelaufen ist oder die Männchen anfälliger sind?!

Vielleicht hat jemand eine Antwort. ;(
Viewing all 561 articles
Browse latest View live