Quantcast
Channel: Vogelforen - Vogelkrankheiten
Viewing all 561 articles
Browse latest View live

"Faust" bei Spiegelrotschwanz

$
0
0
Hallo,
Ich habe mir ein Paar Spiegelrotschwänze zugelegt. Nach einigen Tagen habe ich festgestellt,
dass das Weibchen den rechten Fuß- (nicht den beringten) aus irgend einem Grund zur "Faust"
macht, also nich greift, sonder die Zehen nach hinten klappt und sich auf dem Gelenk abstützt.
Ich konnte beim kontrollieren keine Verletzung, oder Schwellung feststellen. Zehen sind auch
beweglich, aber sie greift nicht.
Hat Jemand eine Idee? Habe jetzt dünnere Sitzstangen befestigt, und gesehen, dass Sie gelegentlich
den Fuß wieder offen aufsetzt.
Was kann das sein?
mfg
Berdan

Listerien!

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß einer wie eine meiner Kanarien an Listerien geraten sein kann? Ich habe eine tote Kanarie eingeschickt zur Sektion und das wurde bei ihr festgestellt.

Die Vogelklinik sagte dass ich mit AB behandeln solle wenn mehrere noch sterben. Ist bisher nicht der Fall wobei eine mehr aufgeplustert ist.

Schrecklich, meine Kanarien machen irgendwie alles durch :-(

Ich halte die Kanarien in einer überdachten Aussenvoliere mit Innenraum. Wasser gibt es über Kugeltränke und Badewasser wird nach Benutzung ausgekippt. Futter gibt es über Futtersäulen aber natürlich gibt es einige die gerne heruntergefallenen Körner vom Boden fressen. Grit gibt es über Gritblöcke. Alle 3 Wochen gebe ich mal einen Thymianstrauch.

Hilfe gesucht dringend !!!

$
0
0
Hallo erst mal. Ich braeuchte dringend Hilfe und Rat von erfahrenem Vogelhaltern weil ich mit meinem Latein am Ende bin.
Zum Problem es sind meine 2 Kanarien. Im Juli letztes Jahr hab ich sie erworben.
Folgendes kann ich dazu sagen. Es begann schleichend und unauffaellig so Ende November. Und zwar veraenderte sich plötzlich der Gesang meines Hahnes. er klang irgendwie anders. da er aber als Jungvogel verkauft wurde dachte ich mir nix dabei .
Bis Anfang Januar von Arbeit kam und Atemgeraeusche feststellte.
Also packte ich den Vogel ein und fuhr zum Tierarzt.
Dieser verabreichte dem Vogel ein Antibiotikum, was kurzzeichtig eine Verbesserung darstellte aber dann ging das knackende Atemgeraeusch in ein Pfeifen ueber.
ich packte also den vogel ein und fuhr mit ihm zum Vogelspezialist.
Dort wurde ein Kropfabstrich gemacht aber ohne Ergebniss. Es wurde wieder Antibioka verabreicht.Depotspritzen mit 6 Tage wirkung über fast 3 Wochen . Die Atemgeraeusche verschwanden . Der vogel blieb trotzdem stumm bzw. nur kraechzen kam raus.
Zum naechsten Vogelspezialist der angeblich der beste sein soll in der Gegend
Ausserdem Wuergebewegungen ohne erbrechen , niesen , schnabelatmung ab und zu.
Zur Prophylaxe wurde ein Mittel zur Behandlung von Luftsackmilben gegeben. Es wurde keine grossartige Verbesserung festgestellt nach 2 maliger Behandlung , sowie noch einem zweiten Praeperat. ( 3. Behandlung steht noch aus)
Dazwischen kam eine Verstopfung mit schwanzwippen , keine Futteraufnahme, schlafen und apathie des Vogels .
Wieder zum Spezialist. Dieser verabreichte wieder Antibiotika Spritze.
Kropfabstriche und kotabstriche mit kulturen wieder ohne Bakterien .
ueber nacht erholte sich der Vogel und konnte lansam wieder Kot absetzen.
Allerdings merkwuerdig veraendert. Kein Durchfall , Grosse Voluminöse Haufen , konsistens hmmm klebrig vieleicht, keine unverdauten Körner im Kot oder sonstiges.
Er hatte ab und zu eine merkwuerdige tannengruene Farbe.HMMM....dachte das es vieleicht durch die verstopfung gekommen ist . Aber nach 5 Tagen immer noch genau so.
Sitzt praktisch immer nur im Futternapf. Er kotet auch rein . Was er noch nie gemacht hat.
Beide sind auch ab und zu am niesen, schuetteln, Kopfschuetteln, schnabelatmung. Beim Fressen streckt er sich .
Der zweite Vogel knabbbert plötzlich oft an den Gitterstaeben rum was auch vorher nicht da war.
Beide wischen oft die schnaebel an Aesten . zu oft ganz ehrlich .
ach und ein pilzmittel wurde auch uebes Trinkwasser verabreicht was bisher null erfolg gebracht hat.
denke eher das es jetzt die 5 Tage schlimmer geworden ist mit der Schnabelatmung (beide)
der andere Vogel hat kein antibiotika bekommen.
Jetzt soll ich ueber 3 tage Kotproben sammeln.
Nur wirklich ich bin auch mit meinen Nerven am Ende. Das geht jetzt ueber fast 5 wochen und wenn die Kotproben wieder keine Ergenisse bringen dann weiss ich auch nicht mehr weiter. Wer kann mir helfen und kann mir vieleicht sagen was das sein könnte ???? Bitte !!!

Schnabelspitze wird schwarz (Nymphensittich)

$
0
0
Hallo zusammen,

die Schnabelspitze von einem meiner Nymphensittiche hat sich seit ein paar Tagen stark verfärbt.
Weiß jemand, was es sein könnte bzw. ob es ein Anlass zur Sorge ist?

Vor einigen Wochen war ich bereits zweimal bei unserer vk TÄ, da es ihm offenkundig nicht gut ging.
Es wurden vermehrt Bakterien im Kropf + leichte Aspergillose festgestellt. Also ist er erst mit einem Antibiotikum behandelt worden und bekommt jetzt über mehrere Wochen ein Medikament gegen die Pilzinfektion.

Liebe Grüße und danke,
Julia
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RSCN9870.jpg 
Hits:	25 
Größe:	46,8 KB 
ID:	342054
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN9859.jpg 
Hits:	19 
Größe:	49,8 KB 
ID:	342055
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN9857.jpg 
Hits:	18 
Größe:	26,5 KB 
ID:	342056
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RSCN9870.jpg 
Hits:	- 
Größe:	46,8 KB 
ID:	342054   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN9859.jpg 
Hits:	- 
Größe:	49,8 KB 
ID:	342055   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN9857.jpg 
Hits:	- 
Größe:	26,5 KB 
ID:	342056  

Mövchen kann sich nicht auf den Beinen halten

$
0
0
Dazu muss ich etwas ausholen. Wir haben Frido Anfang Dezember gekauft. Bis Mitta Januar ging es ihm gut. das zeigte er ein gesteigertes Fressverhalten und bekam dann richtig schlimm Durchfall. war natürlich ganz schwach und so. Mit Antibioktia und BeneBac-gel erholte er sich langsam. Er war ganz dünn und wog da nur 16 Gramm. Das andere Mövchen iegt zwar auch nur 16 Gramm ist aber auch etwas kleiner und bliebt gesund. Frido war dann früh immer am schwächsten. Er musste da immer erst Energie tanken.
Eine Zeit lang 1 1/2 Wochen) ging es ihm sehr gut. Seit Freitag ist er früh wieder leicht wackelig auf den Beinen (wie besoffen), erholte sich aber sehr schnell (nach 1-3 Stunden). Er springt trotzdem im Käfig rum, fliegt und schiept. Als ob er früh erst Energie tanken musste. Dabei wog er Freitag Nachmittag 19-20 Gramm. Dann sang er auch wieder. Völlig normales Verhalten. Abends fressen die zwei so bis 18 Uh noch was und dann bleiben sie bis früh halb acht im Nest, da der Raum etwas zu dunkel ist.
Gestern das Gleiche. Aber heute früh! Halb tot. Er war bereits auf dem Käfigboden und konnte sich nur unkontrolliert bewegen. Er kippte m soagr auf die Seite um! Gestern Nachmittag war noch alles i.O. Er flog, sang, frass normal. Der Kot von ihm sah auch normal aus. Dem anderem Vogel fehlt nix. Der wiegt ja bloss 16 Gramm und ist früh top fit. Trennen könne wir die zwei nicht, da Frido sobald der andere den Käfig verlässt, laut wird und heftig sich bewegt, bis der Andere wieder im Käfig ist.
Was könnte ihm fehlen? Blöd, das heute Sonntag ist. Jetzt sitzt er ruhig auf dem Boden.
Nebenbei bemerkt. Frido kann nach einem Bad nie fliegen. Der andere schon, obwohl beide richtig nass sind. Sowas hatten wir bisher auch noch nicht. Sind nicht unsere ersten Vögel.

Kanarienvogel mit Sinusitis

$
0
0
Hallo ihr Lieben,
meine Henne, die ich aus ganz schlechter Tiermessiehaltung abgekauft habe, hatte zuerst Luftsackmilben, die mit Erfolg behandelt wurden und nun ganz schlimm Sinusitis, so richtig mit Eiterbacke.
Ich habe sie in einer auf Vögel spezialisierten Vogelklinik operieren lassen. Sie wurde schon zweimal mit Antibiotika behandelt, alles ohne Erfolg.
Ich habe sie homöopathisch mit Sinusitis Tabletten behandelt und auch Grapefruitextrakt ausprobiert.
Alles fehlgeschlagen. Sie hat schon wieder eine dicke Wange.
Ich müsste sie jetzt wieder operieren lassen :-(. Die Henne ist scheinbar schon älter, aber so wirklich putzmunter. Sie sitzt nur sehr viel unter der Rotlichtlampe. Ihr gesunder Partner nie.
Was soll ich denn jetzt tun? Einschläfern kommt nicht in Frage. Die Tierärztin hätte es zwar getan, weil sie auch nicht genau wusste, ob das nochmal wird, aber wir haben uns dann gemeinsam entschlossen lieber zu kämpfen. Ich hänge sehr an meiner kleinen Miss Marple und bin tottraurig.
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße von Angi

Hat jemand Erfahrung mit behinderten Vögeln?

$
0
0
Hallo, mein Name ist Tierra, ich habe seit über 4 Jahren einen kleinen Ziertaubenhahn in Pflege. Kilian, so sein Name ist behindert aber so zahm wie ein kleiner Hund. Zuhause kann er sich frei bewegen, also keine Käfighaltung. Sein Gleichgewichtssinn ist defekt, weshalb er nicht fliegen kann. Außerdem hat er seit letztem Jahr ein Nierenproblem und bekommt Prilium. Dazu kommt noch, daß Kilian seit ca. April letzten Jahres beim Laufen Panikattacken bekommt und sich dann beim Fluchtversuch rückwärts überschlägt, überschlägt, überschlägt, bis er durch mich oder ein Hindernis, z.B. einer Wand, gestoppt wird. Das alles ist für den kleinen Kerl total anstrengend und auch die Verletzungsgefahr ist entsprechend hoch. Dazu kommt, daß Kilian permanent an Gewicht verliert und die Tierärztin, welche auf Vögel spezialisiert ist, auch keinen Rat mehr weiß. Ich vermute, der Gewichtsverlust kommt durch den Streß. Auch deutet sein Verhalten darauf hin, daß Kilian traumatisiert ist. Ich fand ihn seinerzeit halbtot und extrem verwahrlost. Nun mache ich gegen Kilians Panik schon mit ihm eine Art Therapie, indem ich ihn zwischen die Füße "klemme" und so durch die Wohnung langsam laufe, mit Leckerlies, um seine Angst zu stoppen, spiele mit ihm unten auf dem Boden. Nur immer wenn ich mir was Neues einfallen lasse, um Kilian zu helfen, hält das nur kurze Zeit an. Die Panikattacken gewinnen immer wieder die Oberhand und rauben meinem Kleinen mittlerweile schon fast die gesamte Lebensqualität. Hat jemand vielleicht Erfahrung mit solchen Tieren und wenn ja, was kann ich noch tun um Kilian nicht in absehbarer Zeit einschläfern lassen zu müssen? Für jede Antwort bin ich sehr dankbar.:0-

Tipps bei Lebererkrankung

$
0
0
Hallo,
unsere 5 1/2 Jahre alte Maja - Sperlingspapagei - hat eine vergrößerte Leber. Festgestellt wurde es vor 15 Monaten eher zufällig, als beim neuen Partner Coco die Eingangsuntersuchung anstand.

Kleiner Rückblick: Majas Partner Flip verstarb schließlich an einem Nierentumor. Da der Neue - Coco - aber direkt von Anfang an auch grünen Kot hinterlies, wie der nierenkranke Flip, ließen wir ihn beim Eingangscheck auch röntgen....und in der Tat wurde auch bei ihm eine leicht vergrößerte Niere festgestellt.

Aber zurück zu Maja. Wir ließen sie damals auch einfach mal röntgen und dabei kam eine leicht vergrößerte Leber ans Licht. Ca. 2 Monate später gabs dann die ersten Symptome: Matschiger / wässriger Kot und erhöhe Wasseraufnahme. Behandelt wird sie seither mit Hepar Comp ( so ca. alle 4 - 6 Tage direkt in den Schnabel, weil wir dabei auch das Gewicht im Auge halten wollen und sonst alle 2 Tage übers Wasser ). An den anderen Tagen kommt Renes Viscum Comp ins Wasser, gegen Cocos leichte Nierenschwäche.

Maja ist aber ansonsten normal und munter. Sie ist zwar schon ruhiger als früher ( aber ein 5 1/2 Jahre alter Vogel ist wohl generell ruhiger als ein 2jähriger....oder ? ) setzt sich aber weiterhin gegen ihren 2jährigen Partner locker durch, wenns ums Futter oder Leckerlies geht.

Die vermehrte Wasseraufnahme ist zwar vorhanden aber m.M.n. nicht dramatisch. Wenn die Beiden nachmittags so ab 17:00 auf ihrem Außenschlafplatz sitzen, kommt es ab und zu vor, daß sie dann bis 23:00 einmal zur Voli fliegt um zu trinken. Der damals nierenkranke Flip flog den Wassernapf im selben Zeitraum bestimmt 5x an.
Trotzdem ist ihr Kot eigentlich immer matschig / wässrig.

Hat jemand noch gute Ideen, z.B. zusätzlich Sylimarin Pulver übers Futter ? Wäre dankbar für Erfahrungen und Tipps.

Kanarienvogel, Geschwür auf Rücken

$
0
0
Hallo an alle,
Da heute Sonntag ist und ich nicht zuhause bin um selbst zu schauen, hoffe ich hier auf Hilfe.
Meine Eltern Sorgen bei meiner Abwesenheit sich um meine zwei Kanarienvögel und schickten mir heute diese Bilder.
Hat jemand eine Idee was sie haben? Vielleicht komme ich so früher dran ohne Termin, wenn ich Ihnen eine genauere Vermutung abgeben kann...

LgKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	34 
Größe:	54,5 KB 
ID:	342354Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	22 
Größe:	67,6 KB 
ID:	342355

LG und danke für die Hilfe
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	- 
Größe:	54,5 KB 
ID:	342354   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	- 
Größe:	67,6 KB 
ID:	342355  

Luftbefeuchter Verkeimung

$
0
0
Hallo,
bedingt durch den kommenden Neubau der Innenvoliere und das leidge Luftfeuchte bzw eher Lufttrockenheitproblem habe ich mir einen Luftbefeuchter gekauft.

Ist der günstige vom Obi für 40€

Zuhause angemacht und die Amazone hat sich gerne in den kalten Nebel gesetzt. Habe es dann einfach mal so in den Raum rieseln lassen. Nach 3 Tagen benutzen kam dann aber doch eine ganz wichtige Sache auf:

Wie desinfiziere ich das Ding. Ein feuchtes Milieu ist ja gerade für Keime und Pilze besonderes gut geeignet. Ich habe keine Öffnung zum reinigen. Weiterhin besteht der Behälter aus Acrylglas und dieses verträgt sich mit Desinfektionsmitteln ganz schlecht. Somit bin ich auf der Suche nach einem Desinfektionsmittel das mit Acrylglas geht. Wird wohl ein Alkoholfreies sein müssen.

Dieser Beitrag soll einerseits als Warnung verstanden werden für die wo so ein Gerät besitzen und noch nicht daran gedacht haben. Andererseits gerne für einen Produktvorschlag und Erfahrungsaustausch.

Gruß
Manuel

Polyoma- (APV) und Circoviren (PBFD)

$
0
0
Ich möchte meine Graupapageien auf Polyoma- (APV) und Circoviren (PBFD) testen lassen.
Dies würde ich über --Tauros Doagnostik-- machen lassen.

Für diese beiden Tests soll man Blutfedern, oder Blut der Vögel einschicken.

Meine Frage nun, was ist mit Blutfedern gemeint? Eine ganz normale Feder, oder muß da Blut dran haften?
Oder gehe ich lieber zum Tieratzt und lasse 2-3 Tropfen Blut abnehmen für den Test?

Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen gemacht?

Wäre eine frisch gezupfte Feder überhaupt noch "frisch" genug wenn beim Versand schon 2-3 Tage vergehen?

Ich würde mich über Antworten freuen. Danke!:)

Kanarienvogel Blind/ Wie kann ich ihm helfen?

$
0
0
Liebe Vogelfreunde,
mein Kanarienvogel Sura ist seit einer Woche erblindet. Zunächst einmal habe ich gemerkt, dass er ein Auge zukneift und nun haben sich in seinen Augen graue Kreise gebildet. Die TA hat vom grauen Star gesprochen und meinte, dass es alle möglichen Gründe dafür geben kann, dass er diese Krankheit nun hat. Völlig erblindet ist er nicht, aber er sieht sehr sehr wenig. Das macht ihm seit einigen Tagen zu schaffen. Zumal haben die anderen auch noch einen Milbenbefall. Es ist alles total unglücklich. Jetzt darf ich ihm die Tropfen dagegen nicht einmal geben, weil er es nicht schaffen würde. Er frisst gern und oft und schaut ganz neugierig hin und her wenn man ihn ruft. Das Trinken ist ein Problem… Gestern habe ich gesehen, dass er zu seinem Trinken hinklettern musste, weil er nicht mehr fliegen will. Unten hab ich ihn deshalb auch etwas zu trinken gestellt. Nun meine Frage an euch. Wie kann ich diesem armen kleinen Freund das Leben leichter machen? Aus meiner Hand möchte er nicht essen und trinken und ich habe Angst, dass er irgendwann einfach nur noch verwirrt ist. Heut hat er nichts getrunken aber vom Apfel ganz viel gegessen. Ich habe vieles über "lebenswertes" Sein gelesen und bin sehr durcheinander. Ich möchte den armen Schatz nicht quälen und ihm nur helfen. Ich wäre euch dankbar für einen Rat und jede Unterstützung.

Knubbel unterhalb des Schnabels

$
0
0
Hallo zusammen,

bin das erste mal hier unterwegs und komme gleich mit einem Problem. Bei einem meiner Grauen (25 Jahre) beobachte ich seit ein paar Tagen eine Wölbung unterhalb des Schnabels und frage mich bange was das sein kann. Der Vogel verhält sich ansonsten komplett unauffällig, scheint keine Schluckbeschwerden zu haben. Ich hab mal ein Foto geschossen, um ungefähr zeigen zu können was ich meine, ist etwas schwierig den Vogel so zu dirigieren dass man die Auswölbung gut sehen und fotografieren kann.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	vforen1.jpg 
Hits:	17 
Größe:	35,8 KB 
ID:	342638

Was kann das sein?
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	vforen1.jpg 
Hits:	- 
Größe:	35,8 KB 
ID:	342638  

Aspergillose / Bakterien im Kropf

$
0
0
Hallo,

ich würde gern wissen,ob jemand bereits einen ähnlichen Fall wie den folgenden erlebt hat bzw. weitere Ideen/Vorschläge hat:

Vor etwa einem Monat ging es einem meiner Nymphensittiche (Joschie) sichtlich schlecht: Er war ständig aufgeplustert, hat die Augen zusammengekniffen und den Schnabel gelegentlich aufgerissen.
Die vk Tierärztin hat einen Kropfabstrich gemacht und unter dem Mikroskop ein stark erhöhtes Bakterienaufkommen festgestellt. Daraufhin wurde ein Depotantibiotikum (Doxycyclin) gespritzt.
Eine Woche später wurde die Behandlung mit einer erneuten Spritze beendet, es ging Joschie auch schon sichtlich besser. Bei der Gelegenheit wurde auf meine Bitte bzw. Verdacht hin auch ein Röntgenbild angefertigt und tatsächlich eine leichte Verschattung der Lunge festgestellt.
Also hat er über 2/3 Wochen oral VFEND (Voriconazol) gegen die Aspergillose bekommen.

Letzte Woche Mittwoch war Joschie dann nochmal bei der Tierärztin weil er wieder keinen besonders guten Eindruck gemacht hat.
Er bekommt jetzt 2,5%iges Baytril (oral -> nicht ganz einfach zu dosieren) und wieder die gleiche Behandlung gegen die Aspergillose, woraufhin er wieder einen besseren Eindruck gemacht hat.
Dazu haben wir vor einigen Tagen auf den Rat der Tierärztin hin einen Inhalator gekauft (Inhalator - Der Shop für glückliche & gesunde Papageien & Sittiche ), womit Joschie Kochsalzlösung inhalieren soll, was auch prima klappt ( er lässt sich die Kindermaske vor den Schnabel halten, auch das Inhalieren in einer Plastikkiste ist kein Problem).
Gestern hat er ganz normal gesungen und seine Henne angebalzt. Heute plustert er sich wieder auf und schließt verdächtig oft die Augen (ist zwischenzeitlich aber öfter aktiv).

Hat hier jemand eine Idee oder bereits ähnliches erlebt?

Liebe Grüße,
Julia

Kotveränderung nach Eiablage

$
0
0
Meine Täubin hat vor ca 1 woche Ihre erste Eiablage gehabt insgesamt wie üblich 2 stück.
Danach hatte sie ca 2 Tage lang sehr wässrigen Kot hat sich aber inzwischen gelegt.
Nun sitzt sie Fest auf ihren Eiern und lässt noch nichtmal den Täuber drauf,der darf dann nur drauf wenn sie zum fressen und Trinken runtergeht also max 5min. Ganz süss der Täuber schickt sie ab und am vom Nest indem er ihr regelrecht unterklettert damit sie Fressen und Trinken geht...
Nun hab ich festgestellt das sie wenn sie Kotet 1. der Kot braun ist 2. es ein sehr grosser Klumpen ist konsitenz ist was zwischen fest und breiig.. 3. er ziemlich komisch riecht also säuerlich.
Sie wurde schon auf Kokizieden (hoffentlich richtig geschrieben) untersucht allerdings bevor sie eierlegte,damals war es ohne Befund. Kann es sein das sie doch welche hatte also wenn auch nur gering und nu durch den stress eiablage brut zu nem Ausbruch kam??? Also kotprobe werd ich defenetiv einschicken ist ja klar,aber was bedeutet das nu wenns der falls ist für meinen Täuber bei dem ist alles normal,auch bei der anderen,die sitzt nun schon seit der eiablage seperat weils nur noch stress gab...
Achso die Täubin mach einen sehr guten eindruck ansonsten,Wache augen,frisst und Trinkt Putzt sich und ist allem was nicht ihr Mann ist gegenüber sehr aggressiv wenn man ihrem Mandarinenkistennest zunahe kommt....

Zinkvergiftung beim Sperlingspapagei

$
0
0
Ich habe ein sehr großes Problem. Mein Sperlingspapagei is sehr krank. Nachdem er eine Spirochäteninfektion hat, die derzeit behandelt wird hat er leider noch zusätzlich eine Zinkvergiftung (deshalb wahrscheinlicher dieser ständig wachsende Schnabel) :( ? Jetzt meine Frage ? Wie sind die Erfolgschancen einer Behandlung ? Leidet er ?

Was soll ich nun tun ? Wird er wieder ganz gesund ? Was muss ich alles beachten ?

Grüner Kongo ist krank

$
0
0
Guten Tag zusammen,

seit gestern viel mir mein kleines Männchen auf. Er ist im August 2014 geboren und seit etwa 3 Wochen bei mir. Er lebt mit einer Partnerin zusammen, die sich auch sehr gut verstehen. Doch seit gestern wurde alles anders. Am Morgen habe ich noch frisches Futter, auch Obst und Gemüse, und Wasser gegeben, wo er noch normal gefressen hat. Er war zwar schon leicht aufgeplustert, jedoch war das auch kurz nach dem aufstehen und ich dachte er ist noch bisschen müde, da es seine Partnerin ebenfalls getan hatte. Nach dem Fressen jedoch ist immer Freiflug angesagt und er ist normal der erste der schon mit dem Schnabel an der Türe Klopft, sobald das Essen erledigt war und er Energie getankt hatte. Auch dieses mal machte ich die Türe auf, aber der kleine Mann saß weiterhin stark aufgeplustert in seiner Ecke. Die Partnerin flog sofort auf meine Schulter und verhielt sich unauffällig. Nach ein paar Minuten streckte ich die Hand einmal in den Käfig, wo auch dann gaaaaaanz langsam und gemächtlich drauf kam. Beim Spielen und Fliegen bot sich das gleiche Bild. Nur seine Partnerin spielte und er saß auf dem Arm und plusterte sich auf. Da war mir klar es kann etwas nicht stimmen. Also habe ich ihn zur Erholung zurück in die Voliere gesetzt wo er auch den ganzen Tag saß. Außerdem hat er seit dem morgentlichen Frühstück nichts mehr gegessen nur etwas getrunken. Zum Glück hatte ich schon Vitamintropfen im Wasser. Ich dachte mir schließlich, ich warte über Nacht mal ab vielleicht ist es dann besser und es war vielleicht nur eine Laune des Kleinen. Da hatte ich mich wohl getäuscht. Am nächsten morgen, also heute die Rolläden aufgemacht und es ergab sich das selbe Bild. Er wollte jetzt gar nicht mehr fressen und stochert nur ohne etwas aufzunehmen im Futter herum. Auch kam dazu dass er ununterbrochen geschriehen hat. Äußerlich ist nichts auszumachen, kein Durchfall, kein Erbrechen, schönes glänzendes Gefieder, Augen klar, nichts verschleimt.... Also habe ich dem Tierarzt angerufen, der glücklicherweise Zeit hatte. Kurz bevor es dann zum Tierarzt ging, habe ich gesehen dass er endlich etwas Obst gegessen hat. Nach dem "Snack" ging es dann zum Dok. Beim Arzt angekommen, wurde er abgehört, abgetastet und angeschaut. Jedoch ohne Befund. Nun sollte ich bis morgen eine Kotprobe herrichten und mich nochmals mit dem Kleinen vorstellen. Er bekam zum Schluss noch eine Spritze, um den Appetit anzuregen. Zuhause angekommen schlief er erst einmal ein. Nach dem Aufwachen fing er dann an ganz normal sich zu bewegen, sich zu putzen, klettern und auch fressen. Das machte mir sehr viel Hoffnung. Jedoch wusste ich, dass es an der Spritze liegt, die er bekommen hatte. Leider schläft er nach maximal 10 Minuten nach dem Essen oder Spielen sofort wieder ein. Außerdem ist er auch beim Essen immer etwas aufgeplustert, zwar nicht stark aber trotzdem. Nun frage ich mich was das sein könnte das er äußerlich gut aussieht, es ihm jedoch nicht gut geht und beim Abhören und Abtatsten auch nichts herauskam.

Habt ihr vielleicht eine Idee oder einen Ratschlag/Tipp was man machen bzw. ausprobieren kann?
Oder vielleicht sogar schon einen Verdacht habt??

Es ist eben komisch dass er so oft schläft und aufgeplustert ist, doch wenn er wach fast ganz normal sich verhält.

Im Voraus schon einmal vielen Dank für eure Mühen und Antworten. :zustimm:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG-20150307-WA0012.jpg 
Hits:	26 
Größe:	34,0 KB 
ID:	342826

Hier seht ihr wie er oft da sitzt nach dem Spielen oder Fressen.
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG-20150307-WA0012.jpg 
Hits:	- 
Größe:	34,0 KB 
ID:	342826  

Pennantsittich krank?

$
0
0
Hallo Leute,

weiß jemand was ihm fehlt?

Er ist Baujahr 2012

Er bekommt kahle Stelle am Kopf bzw. um sein Auge.

Leichte Anzeichen von Mauser auf dem Rücken. So graue Daunenfedern zerzaust sind vorhanden.

Glaub nicht das seine Partnerin Ihn rupft, die beiden kommen sich selten nah und er ist der Boss im Käfig.

Er ist aktiv wie immer und frisst gut.

Was könnte es sein, was kann ich unternehmen?

Hatte schon jemand so was?

Wäre um jeden Rat dankbar!..

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Günter Krank1.jpg 
Hits:	10 
Größe:	35,0 KB 
ID:	342989

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Günter Krank.jpg 
Hits:	9 
Größe:	62,2 KB 
ID:	342990
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Günter Krank1.jpg 
Hits:	- 
Größe:	35,0 KB 
ID:	342989   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Günter Krank.jpg 
Hits:	- 
Größe:	62,2 KB 
ID:	342990  

zebrafink apathisch

$
0
0
Mein zebrafink miep, eines von zwei Weibchen , hatte vor 3 Tagen Blut am Flügel, war aber ansonsten fit. Also hab ich es weiter beobachtet. Am Sonntag war sie dann schwächlich ist aber geflogen, hat gefressen und getrunken. Montag war ich mit ihm beim Tierarzt, zuerst hat sie sogar auf dem Tisch dort noch Hirse gepickt. Aber dann: Es wurde ein Bruch des Flügels rechts festgestellt und der Flügel am Körper fixiert. Seitdem sie untersucht und behandelt wurde, ist sie total im Eimer.
Seit sie wieder zu hause ist, liegt die kleine nur noch auf der seite,schiebt den Kopf unter alles, wo er runterpasst. Ich weiß nicht was ich machen soll. Hätte ich anstatt zum TA zu gehen, sie einfach auf Bodenhaltung setzen sollen und der Flügel wäre von allein geheilt? Das Problem ist, dass ich nicht sehen kann ob sie isst und trinkt. Sie war vorher sehr zutraulich, ist auf den Finger gekommen, was ja eher selten ist bei Zebris. Jetzt hat sie wahrscheinlich die totale Panik, sobald ich den Raum betrete. Ich muss ihr laut TA auch drei Medikamente verabreichen. Am liebsten würde ich sie aber komplett in Ruhe lassen, wenn ich nur wüsste dass sie frisst und trinkt. Habe echt Angst dass sie mir stirbt.

Megabakterien Futterumstellung

$
0
0
Seit 2 Wochen habe ich nun endlich nach vielen vielen unauffälligen Kotproben auch das Ergebnis Megabakterien bekommen.Immerhin weiss ich endlich wenigstens was mit meinem Vogel los ist.
Behandlelt wird mit Ampho moronal was er uebers Trinkwasser bekommt.
Da bei Megabakterien die Körner nicht mehr verdaut werden war natuerlich der Kot sehr breiig mit unverdauten Körnern.
So ging die Suche los nach geeignetem Futter fuer mein Kerlchen.
Da ich immer bei firma Birds and more bestellte bin ich dann darauf gestossen.
EXTRO GRUEN GELB
Die Weltneuheit !
Extro grün-gelb
Ein völlig neu entwickelter Zusatz zum Aufzuchtfutter - Garant für eine erfolgreiche Vogelzucht
• In 20 Minuten fütterungsfertig !
• Komplett verdaulich
• mit prebiotischen Inulin
• Optimale Aufnahme

Anwendung: 100g Extro mit 200g Wasser ansetzen - 20 Minuten warten - FERTIG !
Gewünschte Menge mit Aufzuchtfutter vermenegen oder aber pur anbieten !

Analytische Bestandteile: Rohprotein 18%; Rohfett 4%, Rohasche 4%; Rohfaser 4,4%

Zusammensetzung: Weizenmehl, Maismehl, Sojamehl erhitzt(nicht gentechnisch verändert), Kanariensaatmehl, Hafermehl, Früchte (Äpfel), dicalcium phosphat, Inulin, Methionin, Lysin, Aromastoffe, Farbstoffe.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg: Inulin 4000mg; Methionin 2000mg, Lysin 2000mg, Vit.A(E672) 2450 IE, Vit.D3(E671) 400 IE, Vit.K 0,2mg, Vit.B1 0,2mg, Vit.B2 1,1mg, Vit.B6 0,45mg, Vit.B12 0,006mg, Vit.PP 5mg, Pantothensäure 2,7mg, Folsäure 0,075mg, Biotin 0,015mg, Cholin 30mg, Vit.C 6mg, Kalium 0,622mg, Natrium 0,184mg, Kupfer 117,9mg, Mangan 12,9mg, Zink 24,9mg, Eisen 97,35mg
Technologische Zusatzstoffe: Antioxidationsmittel BHT (E321) 20mg/kg
Verdaulichkeitsförderer: 6 Phytase EC 3,1,2,26(4a1640) 100mg/kg

Statt mit Wasser mische ich es mit gleicher mischung wie beim Trinkwasser mit ampho an .
also 40 ml trinkwasser bei 1ml ampho
das dann je nach futtermenge mit dem extro gruen gelb.
so habe ich die gewissheit das der vogel auch genug von dem ampho aufnimmt, das heist uebers trinkwasser und uebers futter.
dem extro gebe ich noch eifutter trocken zu damit eine art fester brei entsteht ( ungefaehr so wie gekochte ,zerquetschte Kartoffeln ) der nicht klebt an den fingern wenn ich reinfass
darauf eine messerspitze bene bac

der Kot hat sich jetzt tagsueber stabilisiert. nur der erste kot morgends ist noch sehr voluminös und breiig.
ich krieg das auch noch hin .
Das ampho im Trinkwasser kann man dann nicht mit apfelessig ansaeuern leider.
Grit und Sand sind entfernt erst mal , weil sie zusaetzlich die schleimhaeute reizen .
Im moment arbeite ich nur mit Kuechenrollen , die mindestens 1-2 mal taeglich erneuert werden.
der vogel muss auch mindestens 1 mal die woche gewogen werden.
bis jetzt keine Gewichtsveraenderung. ist konstant geblieben.
Der vogel frisst , wuergt nicht keine Atembeschwerden .
Ab der 3 . behandlungswoche sollte er zunehmen .
Kanarienvogel 22g momentan.
weiss nicht ob das wenig ist weil er schon klein ist gegenüber der henne die 26 g hat die aber schon eine grosse ist.
wenn ich ihn auf 24 g bekomme bin ich zufrieden.
jetzt wart ich mal ab bis naechste woche .
Viewing all 561 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>