Quantcast
Channel: Vogelforen - Vogelkrankheiten
Viewing all 561 articles
Browse latest View live

vk Tierarzt in Norden / Umgebung

$
0
0
Hallo,

ich weiß noch nicht, ob was draus wird, aber ich überlege, meinen Wohnsitz von GP (Raum Stuttgart) nach Ostfriesland (Raum Norden/Aurich) zu verlegen. Mit zunehmendem Alter habe ich mit den hier herrschenden, manchmal riesigen Temperaturschwankungen, doch enorm zu kämpfen.
Frage: Da auch meine Ricky (GB-Ara) nicht ganz gesund ist, kennt jemand einen vk Tierarzt in oder um Norden, näher als Oldenburg, und gibt es dort irgendwo eine Station, die meine Vögel aufnehmen könnte, sollte ich mal gar nicht mehr können?

Ich möchte die Vögel (2 GB-Aras, aber kein Pärchen) noch nicht abgeben. Aber zumindest der absolut gesunde Rudi wird mich wohl überleben. Insofern wäre es sicher nicht ungeschickt, wenn mein künftiger Vogelsitter schon mal einen dauerhaften Parkplatz in der Brieftasche hätte.

Grüßle Kurt

Desinfektion der Voliere

$
0
0
Hallo,

zu den Krankheiten in der Voliere gehört ja nun auch die Desinfektion.
Kann mir jemand sagen, welche Mittel zu empfehlen sind und ob es sinnvoll ist, den Schutzraum zu kalken?

Gruß
Gesi

kann ein gefundenes spatzenbaby meine kanarienvögel eventuell anstecken?

$
0
0
ich habe ein kleines spatzenbaby am boden meines gartens gefunden,fand leider kein nest in der nähe und wartete bis zum abend ab.
dann brachte ich es zu meiner mutter,die erfahrung mit aufzucht von kanarienvögel hat und selber 5 kanarien besitzt.

nun möchte ich fragen,ob dieser jungspatz ihre kanarienvögel möglicherweise mit krankheiten anstecken kann.

Zusätzliche Papageien zum Bestand holen

$
0
0
Hallo

Mir wurde ein Papageienpärchen (Goldbug) angeboten. In meinem Haushalt leben ein Graupapagei und zwei Bourkesittiche. Die Tiere sind gesund, meine Graue wurde letztes Jahr komplett durchgecheckt, geröngt, per DNA geschlechtsbestimmt und negativ auf Parasiten, Aspergillose, PBFD und Polyoma getestet. Sie lebt mit den Bourkesittichen seit fast 15 Jahren zusammen in einem Zimmer.

Inwiefern die beiden angebotenen Papageien gesund bzw. frei von ansteckenden Krankheiten sind, ist mir nicht bekannt, der Verkäufer hat sie wohl auch noch nicht lange, sind 14 Jahre alt und angeblich verpartnert. Ich würde die Tiere natürlich gern vor dem Einzug testen lassen, aber dazu müssten sie doch längere Zeit ohne Kontakt zu meinen Vögeln untergebracht werden - und das über mehrere Wochen, oder ? In dem abgebenden Haushalt gibt es auch Wellensittiche und Unzertrennliche, alle Vögel sind im gleichen Raum untergebracht.

Ich habe natürlich Sorge, dass ich durch die Aufnahme meine Tiere gefährden könnte. Ich möchte sie daher erst in meinem Haushalt aufnehmen, wenn ich entsprechende UNtersuchungsergebnisse vorliegen habe. Sehe ich die Problematik vielleicht zu eng ? Ich habe jetzt mal Verwandte und Freunde gefragt, ob sie die Vögel vielleicht eine zeitlang aufnehmen würden, aber so richtig begeistert waren sie nicht.

Wie macht Ihr es denn, wenn Ihr neue Papageien zu Eurem bestehenden Bestand nehmt ? Nur in ein anderes Zimmer unterbringen reicht doch sicher nicht, oder ?

Und wie sind denn Goldbug-Papageien so ?

immer wieder ein Auge geschlossen

$
0
0
Hi Zusammen
Ich hab da mal eine Frage, unser Papagei Lolli (ein blaustirnamazonas) hat immer wieder ein Auge geschlossen, es ist aber nicht geschwollen. Er macht es nur immer wieder zu.
Was könnte das sein, könnt ihr mir da helfen?
Beim Tierarzt war ich schon, der meinte er könne nicht sagen von wo das kommt.


Vielen Dank und beste grüsse

Udo hat Würmer - wirklich diese Medis?

$
0
0
Sorry für die neue Threaderöffnung aber es ist wichtig für mich und so bekomme ich hier eher Antworten als in dem anderen Thread:

Wir waren beim TA. Lt. der Homepage gibt es in der Gemeinschaftspraxis eine vk TÄ. Ich kenne sie durch unsere Hunde und Meerschweinchen und halte sie an sich für kompetent. Sie ist wirklich auf Vögel spezialisiert, hat auch im Loro Park gearbeitet usw. - ist als vk TÄ ausgewiesen.
Sie hat Udo abgetastet, einen Abstrich genommen, sich ihn natürlich angesehen...ich war übrigens nicht dabei - mein Freund war da.

Ergebnis: Udo hat wohl Würmer im Kehlsack...? Ansonsten meint die TÄ, dass sie keine Raumveränderung an der Brust ertasten kann. Seine Federn wachsen sehr langsam nach an den Flügelrändern. Die gelbe Farbe könnte ein Leben lang bleiben. Soweit macht er einen munteren Eindruck.
Er soll nun Panacur und Baytril bekommen. Ja und da bin ich mir unsicher, da ich mir nun einiges durchgelesen habe zu Panacur. Udo wurde nicht gewogen. Wir sollen ihm über 3 Tage 1 Tropfen geben - das wären 0,01 mg (Skalierung 0,1 ml, Panacur für Hunde 10% lt. Rechnung) Das Baytril 2,5 % soll er über 5 Tage a 0,2 ml.

Wir sind leider ab Freitag bis Montag nicht da, haben aber einen Haus- und Tiersitter. Kann ich bis dahin noch was tun? Das Hygiene hier oberstes Gebot ist ist mir sonnenklar. Mir geht es jetzt hauptsächlich um die Medikamente. Ich möchte den kleinen Kerl nicht aufgeben, zumal er ja so an sich recht agil ist (im Vergleich zu Dori allerdings nicht) Baytril geben? Irgendwas zum Aufbau der Darmflora bestellen?

Vielen Dank
Ina

Vogel entwürmen?!

$
0
0
Hallo,
habt ihr schon mal gehört....einen Vogel einfach profylaktisch zu entwürmen? Habe noch nie gehört! Eine Frau wird bald einen jungen Welli (5 Wochen alt) aus der Außenvoliere bekommen und will ihn einfach so entwürmen!? 8o
Da ich ja immer nur ältere Vögel hatte, kenne mich damit nicht aus. Aber es kann doch nicht richtig sein, oder?



LG
Lijana

Schnabelverletzung beim Wellensittich

$
0
0
Hallo, ich war lange nicht mehr hier, es lief ja in der letzten Zeit auch immer alles reibungslos bei meinen Flauschis. Allerdings habe ich jetzt ein großes Problem und hoffe, mir kann hier geholfen werden.
Hier noch mal eine Kurzbeschreibung:
Ich habe 6 Wellis (3 Hähne, (Charly, Sparky und Peppino), und 3 Hennen (Luna, Sunny und Tiffy) in einer großen Zimmervoliere, die allerdings - außer in den Nachstunden, wo alle reingehen, - immer offen ist.
Mir bereitet im Moment Sunny großes Kopfzerbrechen. Sie hat zum 2. Mal einen blutigen Schnabel. Beim ersten Mal war es nicht so schlimm, aber beim 2. Mal war auch das ganze Köpfchen voller Blut. Die Vk-Tierärztin (Tierklinik im Alstertal) hatte einen Riss im Schnabel festgestellt und ich habe für zu Hause ein Schmerzmittel und Betaisadona zum Abheilen der Verletzung mitbekommen. Sunny geht es jetzt wieder gut, und Gott sei Dank hat sie keinerlei Probleme beim Fressen. Ich habe sie noch in einen „Krankenkäfig“ sitzen. Zum einen, damit es mit der Medikamentengabe leichter geht und zum anderen, weil ich mir leider erst nach dem TA-Besuch darüber Gedanken gemacht hatte, wie es nun weitergeht. Ich habe mir erst jetzt die Frage gestellt, ob so eine massive Verletzung wieder passieren könnte. Der Schnabel ist ja schon so empfindlich, und ich bin ja nicht immer zu Hause, um eine erneute, und vielleicht noch schlimmere Verletzung rechtzeitig zu entdecken. Bevor ich Sunny dem erneuten Stress mit einem Gang zum TA aussetze wollte ich mich vorab einfach mal erkundigen, ob jemand weiß, ob man so einen Schnabel kleben lassen kann. Ich habe mal etwas von einem Gewebekleber gehört. Hat da jemand Erfahrung? Ich möchte Sunny so schnell wie möglich wieder zu den anderen setzen, ohne dass ich Angst haben muss, sie durch eine erneute Verletzung zu verlieren.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank für Eure Antworten.
LG Kirsten

Verhalten Ziegensittich

$
0
0
Hallo liebes Forum,

heute morgen hat mich meine Ziegensittich-Henne ziemlich erschreckt. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was da los war?

Die beiden hatten Freiflug, alles war ganz normal.
Ich verließ kurz den Raum, um frisches Futter zu holen. Als ich wieder kam, saß sie schon wieder auf einem Ast in der Voliere, beachtete das Futter überhaupt nicht und bewegte sich nicht. Sie wirkte nach meinem Empfinden schmerzgeplagt, versuchte dann ihre Flügel zu strecken und bewegte die Füße ganz komisch, so als ob sie Gleichgewichtsstörungen hätte. Das war um 6.15 Uhr, TA also noch nicht erreichbar.

Ich konnte ihr ohne große Gegenwehr Novalgin eingeben und setzte sie in den Transportkäfig in einen leicht abgedunkelten Raum.
Nach 15 Minuten startete sie schon wieder Ausbruchsversuche. Nach 1 Stunde setzte ich sie zurück in die Voliere. Sie ist wie immer, zeigt zum Glück keinerlei Symptome mehr, fliegt, klettert, frisst und bürzelt...

Was könnte die Ursache gewesen sein? Kann ich irgendwie vorbeugen, dass das nicht wieder passiert?
Sie ist übrigens erst 2 Jahre alt..

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Ine

Meiner Graupapageienhenne geht es sehr schlecht

$
0
0
Hallo

Ich muss kurz mein Herz ausschütten.

Meiner geliebten Henne geht es sehr schlecht. Gestern war sie noch ganz normal, heute morgen war sie auffällig ruhig und ist auch nicht an den Napf gegangen, um zu fressen. Sie schlief viel mit untergestecktem Köpfchen und brabbelte nicht. Das ist gar nicht ihre Art. Sie hatte eine kleine Verletzung am Kopf überm Auge, sie muss wohl in der Nacht von der Stange auf den Boden gefallen sein. Ich bemerkte auch, dass sie etwas unsicher auf den Ästen stand. Leider hat sie eine unschöne Eigenart, sie klopft wie ein Specht gern mal auf den Käfigboden, der aus Metall ist. Krach macht sie immer gern. Und gestern hatte sie mal wieder geklopft.

Nachdem sie bis um 15 Uhr nichts ausser ein Stückchen Banane aus der Hand fressen wollte, habe ich sie eingepackt und zum Doc gefahren. Er meinte, sie würde sich komisch präsentieren und sie mache auf ihn einen neurologisch auffälligen Eindruck. Ihr wurde Blut abgenommen, sie bekam Vit B und weitere Spritzen, deren Inhaltsstoffe ich nicht mehr zusammen bekomme. Er stellte fest, dass sie keine gute Blutgerinnung hatte, auch hier bekam sie ein Medikament, nachdem sie nach der Blutentnahme weiter blutete. Die Blutsenkung war auffällig, das Blutbild insgesamt jedoch bis auf einen erhöhten BLutzucker innerhalb der Referenzen. Nieren- und Leberwerte minimal zur letzten Untersuchung erhöht, aber auch soweit in Ordnung, Calcium war etwas niedriger als im Dez. 2012. Ihr Herz würde sich nicht so gut aber auch nicht dramatisch schlecht anhören und sie habe vereinzelte Bakterien im BLut. Nach der Blutabnahme war ihr Zustand sehr dramatisch, nach drei Stunden ging es ihr soweit besser, dass sie dem Leben wieder näher war als dem Sterben. Ich musste sie dort lassen.

Ich habe solche Angst um sie, sie ist unser Sonnenschein. Hab sie ja schon 20 Jahre, in denen sie nie krank war. Alles fing mit ihrem Schnabel 2012 und dem neuen Käfig an.

Macrorhabdus bei Sperlingshenne!

$
0
0
Bitte um Rat!

Ich hänge sehr an meiner 14-Jahre-alten Sperlingshenne. Sie ist mir sehr zutraulich und begleitet mich im und ums Haus überall hin. Das Alleinsein sollte allerdings kein Dauerzustand sein, sodass ich sie schweren Herzens an jemanden abgab :heul:, der - neben vielen weiteren Vögeln - einen älteren Sperlingshahn besaß.

Nach einigen Wochen wurde sie in der neuen Umgebung allerdings so schwer krank, dass nur noch wenig Hoffnung bestand. Ich habe sie sofort wieder - zusammen mit dem Hahn - abgeholt, da sich beide in der Zwischenzeit gefunden hatten.

Obwohl mir mitgeteilt wurde, dass sie über den Berg wäre, schien sie mir nicht die Alte: aufgeplustert - Kopf ins Gefieder - apathisch - kein kommunizieren (nur ein an mir gerichtetes wohlwollendes Schabelknirschen).

Sofort vk-Tierarzt - erschrockender Befund - Megabakteriose! Ich bin tiefbestürzt!
Entweder hat sie sich dort angesteckt oder sie hat es schon in sich getragen (ohne, dass es vorher zum Ausbruch kam).

Verschriebene Therapie: AmphoMoronal 2xtgl. 0,1 ml über 10 Tage, danach Kontrolle.

Nachdem ich mich ein wenig schlau gelesen habe, meine Fragen:
-Ist diese Zeitdauer nicht viel zu kurz?
-Sollte ich zusätzlich Amphotericin B übers Wasser geben, wo bekomme ich das her?
-Das gleiche gilt für PT-12, wo bekommt man dieses und in welcher Dosis im Wasser auflösen?
-Sie frisst unglaublich gern Vogelmiere und Kerne vom Kiwi, darf ich diese weiterhin geben hinsichtlich des ph-Wertes?

Ihr geht es mittlerweile wieder ersichtlich besser, auch scheint sie nicht abgemagert, wie es in vielen Berichten beschrieben steht. Körner im Kot habe ich nicht entdeckt und das schwere Atmen mit Wippen der Schwanzfedern ist kaum mehr wahrnzunehmen.

Ich hänge wirklich sehr an ihr und möchte sie unter keinen Umständen verlieren (die vielen negativen Berichte machen mir Angst).

Bin über jeden Ratschlag für eine erfolgreiche Therapie dankbar!

Wachshaut meiner Wellihenne - Brutstimmung oder Grabmilbenbefall?

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

ich hab genau das gleiche Problem. Ich habe heute bemerkt das meien Henne eine verkustete Nase hat. Sie ist knapp 2 Jahre und hab das noch nie gesehen. Bei Hahn ist alles ok.
Da ich da nicht so viel erfahrung habe, denkt Ihr es ist weil sie in Brutstimmung ist oder tatsächlich ein befall?
DSC_0446.jpg

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Mauser oder schlimmeres?

$
0
0
Ich hab das hier schon direkt unter den Edelsittichen gepostet - aber vielleicht ist es hier besser aufgehoben.
Es geht um Maixpuh - unseren Halsbandsittich-Hahn.

Er macht mir Sorgen - lt. unserem Tierarzt der aber kein Vogelspezialist ist wäre das alles nicht dramatisch.
Da jetzt aber sein Kumpel hier einzog und wir somit den direkten Vergleich zu einem Anderen Tier haben finde ich schon das da was gewaltig nicht stimmt. Zudem der Neuankömmling ein "küken" von wenigen Monaten Alter ist.

Er hatte die letzten Wochen sicher einigen Stress und ist auch sonst kein sonderlich zutraulicher Geselle und musste eben einige Wochen alleine bleiben - war es vorher aber unglücklicherweise auch schon. Von daher weiß ich nicht ob sein bisheriges eher ruhiges Verhalten eher durch die Einsamkeit bedingt ist / war oder andere Ursachen hat. So ist er munter, frisst wie ein Scheunendrescher, kann einen unheimlich dolle schimpfen wenn ihm was nicht passt. Fliegt hier viel umher.

Zur Haltung: er hat eine große Zimmervoliere die aber ganztags geöffnet ist und er kann sich somit ganztägig frei im Raum bewegen. Er hat spielzeug - interessiert sich dafür aber nicht die Bohne. Auch von Baden hält er nichts - ansprühen will ich ihn nicht weil er da sicher Panik bekommt. ER bekommt hochwertiges Großsittichfutter, wöchentlich auch Kochfutter und täglich frisches obst und Gemüse.
Pickstein hat er und auch schon vor dem Tierarztbesuch bekam er Nektron Bio ins Wasser da er in die Mauser kam.

Mit der fing das "Drama" eigentlich auch an. Plötzlich hatte er kahle stellen da sich aber bald schon die neuen Federn zeigten ging ich davon aus das das alles Stressbedingt so extrem ist. Allerdings sieht er momentan auch recht mager aus obwohl er eigentlich gut frisst.
Die lange Schwanzfeder die man auf den Bilden sieht ist immer noch eine Alte und der Rest scheint nicht so recht in die Pötte zu kommen.
Auch wirkt das Federkleid irgendwie sehr "fluffig" vor allem im vergleich zu Keira.
Auch sein Schnabel sieht irgendwie komisch aus. Er putzt ihn zwar an den Ästen aber wenn er frische Zweige bekommt - er nagt daran überhaupt nicht rum. Alles was er mal benagt ist so eine Knabberstange wenn er sie mal als Leckerlie bekommt.
Das kenn ich so von den halsis die ich früher in Pflege hatte gar nicht.

Das sind bilder ovn ihm vor ca 2,5 Wochen:
maxipuh.jpgmaxipuh2.jpg

vor 1 Woche:
Max1.jpgmax2.jpg

Und von heute morgen:
max3.jpgMax4.jpg

Immerhin hat er am Kopf keine Kahlen stellen mehr aber die Federn gefallen mir gar nicht und auch sonst wirkt er nicht okay.
Natürlich ist mir klar ihr seid keine Tierärzte. Das Problem ist das der nächste Vogelkundige Tierarzt echt richtig weit weg ist und ich nicht weiß was der Stress ihn dahin zu bringen jetzt noch mit ihm macht. ER ist unheimlich schnell gestresst und fängt dann an zu zittern und zu "keuchen". Ob der 2 Stunden Autofahrt + Tierarzt unbeschadet übersteht?

Da ich jetzt von PBFD oder wie das heißt und Französischer Mauser etc gelesen habe kann mir vielleicht jemand sagen ob das sein kann oder nicht?
Kann eine heftige Mauser sich so auswirken wie bei ihm momentan?

Ausfall von Federn ? in den Schnabelecken (Türkentaube)

$
0
0
Ich weiß nicht, ob es eine Krankheit sein kann, bei "meinem" Türkentauberich, der seit 5 Jahren bei mir zum Fressen kommt, hab ich in der letzten Zeit festgestellt, dass er an den "Mundwinkeln" kahler wird - sieht irgendwie nicht so gesund aus, sonst waren da mehr Federn, es sieht dort auch dunkler aus.
Gibt es eine Krankheit, die sowas verursachen kann?

Agaporniden Flügel gebrochen oder verstaucht???

$
0
0
Guten Morgen, Gestern Nacht ist meinem Aga der linke flügel gebrochen also das ist mein verdacht weil er ja nicht fliegt und dann hab ich in der Tierklinik in Essen angerufen die haben mir gesagt ich soll sie wieder ins Gehege tun und abdecken und bis heute früh abwarten. So weit hab ich das alles gemacht, aber mir ist aufgefallen das der linke flügel nicht hängt ich hab zwar hier gelesen das man meistens den Bruch nicht erkennt aber könnte es auch nur verstaucht sein?? Momentan Schläft sie hab schon futter und Wasser dazu gestellt und hat erstmal bisschen gegessen und werde dann später zum TA gehen. Ahja Zittern tut sie momentan auch nicht falls das irgendwie ein Hinweis sein sollte.Und wollte wissen wie hoch die Kosten ungefähr sind.

mfG

Hilfe, was ist das bitte?!

$
0
0
Hallo zusammen,

was bedeutet bitte diese Verfärbung im Kot? Ich glaube/hoffe nicht, daß das Blut ist. Wie man auf dem Bild sehen kann, die Farbe ist rosa/altrosa(?). Ich vermute, es könnte Gritt sein, denn in meinem Gritt befinden sich auch so ähnlich verfärbte Steinchen drinn.
Ich hatte schon mal solche Fläckchen bei meinen Vögel gefunden, nur nicht so groß und viel wie dieses mal.
Heiß es, den Gritt wechseln, oder kann so etwas vorkommen?
Wäre für jede Antwort dankbar.





LG
Lijana

Durchfall ... und kein Ende !!

$
0
0
Liebe Vogelfreunde,

ich weiß nicht weiter mit meinen beiden Vielfarbsittichen.
Sie hatten beide Würmer, die erfolgreich vom Tierarzt mit einem Mittelchen (was ich direkt in den Schnabel gab) behandelt.
Leider haben Sie den Durchfall immer noch. Der Kot wurde inzwischen (drei oder viermal) untersucht und hat nichts ergeben.
Vom Tierarzt erhielt ich den Kommentar, daß wenn nichts festzustellen ist, mann auch nichts mehr machen kann.
Ein Bekannter "älterer efahrener Herr und im Sittichverein" gab mir den Tip gegen Coxidien zu behandeln, auch wenn nicht nachweisbar
haben meist diese Parasitien/Bakterien die Schuld. Nun, ohne Befund wollte mir der Tierarzt das Mittel nicht geben und behandelte die
Tiere nochmal mit einem Atibiotikum. Ergebnis : Keins ! Ein anderer Tierarzt wollte gar nicht untersuchen und sagte, wenn der Laborbefund
ohne Ergebnis ist, kann er mir nichts gegen Coxidien geben.
Ich habe es inzwischen mit anderem Futter, Kohle, Aufbaumittel versucht. Ohne Erfolg !
Inzwischen haben die beiden schon ca. vier Monate (eher länger) Durchfall - und sind dabei aber topfit !!! Ungelogen, es geht ihnen, abgesehen vom Durchfall
super. Sie fühlen sich definitiv wohl und fressen und trinken gut !!!!!
Ich habe sie zwar in einem sehr großen Käfig/kleine Voliere untergebracht, doch kann ich sie in diesem Zustand nicht fliegen lassen, das würde dem Zimmer nicht gut bekommen und das ist halt für
die Vögel kein Zustand.

Zum Durchfall selbst : er sieht etwas grünlich aus und es kommt scheinbar "eine größere Portion".:k:k
Weiterhin habe ich sonst alle drei bis vier Wochen, den Sand gewechselt, jetzt am besten alle ein bis zwei - Es stinkt, gar deutlich !

Irgenjemand ne Ahnung was man tun kann, nochmalige Kotuntersuchung ? Über den Schwarzmarkt an das Coxidienmittel ? Homöopatische Mittel probieren ? Vielleich ein Voodo-Tanz oder im Ritual einen Tierarzt opfern ?


Ich hoffe auf Euch

jörg

Lungenentzündung

$
0
0
Servus Beinand,

bei einem Kakadu wurde eine einseitige Lungenentzündung diagnostiziert. Der Vogel wird jetzt mit einem Antibiotikum (Baytril) und einem Antimykotikum (den Namen weiß ich nicht) oral behandelt.
Eigentlich war ich immer der Meinung, dass man diese Medikamente sequentiell und nicht gleichzeitig verabreicht.
Habe ich mich da vergaloppiert oder ist das ok ?

Viele Grüße

humboldt

Usutu und Stare / Amazonen

$
0
0
Huhu,
die Suchfunktion liefert mir leider entweder gar keine oder zu viele Treffer, die sie dann auch nicht anzeigt, deswegen vermutlich zum zigsten Mal diese Frage.
Ich habe gestern zum ersten Mal von der "Amselseuche" gehört und die Amseln um mein Haus herum sehen am Kopf tatsächlich ziemlich wüst aus. Hüpfen aber alle noch lustig herum.
Nun meine Frage, zu der ich im Netz nichts finden konnte : betrifft diese Krankheit tatsächlich nur Amseln ?
Denn angeblich ist sie hier bei Freunden von Amseln auf einen Star übergesprungen, alle tot.
Und ich habe momentan mal wieder den doofen Papagei (venezuelaamazone) zur Pflege und mache mir etwas Sorgen. Stechmücken hätte ich zwecks Übertragung natürlich reichlich, ich bin schließlich eine Wasserschildkrötenauffangstation, die brüten überall.
Was ist mit Kirschen aus dem Garten, kann der Erreger auch anders übertragen werden ?

Dankeschön.

Wellensittich zuckt und "hustet" DRINGEND!

$
0
0
Hallo,

Vor ein paar Minuten hat unser Wellensittich plötzlich angefangen zuzucken und zu husten bzw zu piepen in gleichen abständen.
Er hat Durchfall (leider in meine Hand) und zuckt immer mit seinen Beinen und Flügeln.
Wir können grade keinen Tierarzt der sich damit auskennt erreichen bzw die meisten Kliniken machen heute abend um 16 Uhr erst wieder auf.
Deswegen brauchen wir dringend einen Rat was wir tun sollen.
Er ist auch total warm und bewegt sein Kopf beim "husten" immer.

Wir brauchen drigend eine Antwort was wir machen sollen, wir denken schon daran ihn einzuschläfern.

MfG
Viewing all 561 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>